Dienstag, 24. Oktober 2023

ChromeOS Flex - Ein Experiment - Installation - Dualboot unter Windows und Linux - Einrichtung Linux unter ChromeOS Flex

Eine Übersicht

Ein Experiment, wie die Überschrift schon sagt. Ich habe so viel von ChromeOS Flex gehört, dass ich mir Gedanken gemacht habe, wie ich dieses Betriebssystem für mich nutzen kann. Seit Jahren verwende ich Linux Mint und bin sehr zufrieden damit. doch wie bekommt man ein schnell zu startendes und cloudbasierendes System auf einen etwas älteren Laptop? 

Die Herausforderung das ganze als Dual Boot System zu erstellen war natürlich da, und die Ernüchterung kam schnell, denn ChromeOS Flex lässt sich nicht als Dualboot einrichten.

Die eigentlich unangenehme Eigenschaft, dass ChromOS Flex die ganze Festplatte für sich beansprucht und gnadenlos jedes andere Betriebssystem überschreibt brachte mich schließlich doch auf die Lösung.

Der Weg des Dualboots geht hier nicht über den Bootloader, sondern über das Bootmenü des Laptops selbst.

Bevor ich euch erkläre, wie ich das Schritt für Schritt gemacht habe eben schnell die Auflösung: Man kopiert das Recovery Image von ChromeOS Flex auf einen USB-Stick, entfernt dann die Festplatte aus dem Laptop und startet das System mit dem bootfähigen ChromOS Flex Stick und einem leeren, größeren USB-Stick. So ist es möglich, das System auf dem zweiten USB-Stick zu installieren. anschließend verbindet man die Festplatte wieder mit dem Laptop, entfernt den USB-Stick der als Istallationsmedium gedient hat,  richtet im BIOS die ursprüngliche Festplatte als seinen Standard ein und kann künftig über die Bootmenütaste das Laptops das neue ChromeOS Flex vom USB-Stick auswählen und starten oder eben sein vorheriges Betriebssystem verwenden.

Doch nun mal Schritt für Schritt der Weg dorthin.

1. Download ChromeOs Flex und balenaEtcher (Linux-App-Image & Windows exe)

Linux/Windows-Software balenaEtcher  um einen bootfähigen USB-Stick aus dem heruntergeladenen ChromeOS Flex Image zu erstellen.

Das AppImage balenaEtcher findet man hier

Das aktuelle ChromeOS Flex Image  kann man hier herunterladen.

Nach dem ca. 1, 6 GB  großen Download  ChromeOS Flex behaltet ihr die ZIP Daei bei , sie muss nicht entpackt werden.

Nun kommt balenaEtcher zum Einsatz,  mit Hilfe der Software schreibt man die Datei auf einen passenden USB-Stick (mindestens 8 GB,  Größer ist in diesem Fall nicht besser, da der Stick nur das Betriebssystem enthällt, aber nicht zum Abspeichen von Daten genutz werden kann. Am Besten USB 3.x, es geht aber auch mit einem 2.x Stick, allerdings etwas langsamer.

Dieser Stick enthält dann ein bootfähiges Live-System von ChromeOS Flex.

2. Ein wenig Schrauberei


Der Laptop wird runtergefahren, vom Strom genommen, der Akku entfernt, dann öffnet man die Abdeckung auf der Rückseite und  nimmt die dort eingesteckte HD oder SSD raus.

Nun steckt man den USB-Stick, den man vorhni erstellt hat, ein und in einen weiteren USB-Port einen leeren USB-Stick (in meinem Fall einen USB 3.x Stick mit 64 GB Stick).

3. Die Installation


Den Akku in den Laptop einsetzen, den Laptop mit dem Strom verbinden und starten. Da das Image von ChromeOS Flex nun das einzige Bootmedium ist, sollte der Start automatisch erfolgen.
Falls nicht , einfach über die Bootmenutaste den USB-Stick mit dem Betriebssystem auswählen.

ChromeOS Flex startet und führt euch durch die Installation, weil nun auch keine HD oder SSD im Laptop ist, komt automatisch nur der leere USB-Stick als Installionsmedium in Frage.

Der Vorgang ist an USB 3.x Ports mit passendem Stick recht flott.

Nach der Installion und Einrichtung folgt wieder ..

4. Ein weing Schrauberei - Rückwärts


Der Laptop wird runtergefahren, vom Strom genommen, der Akku entfernt, dann öffnet man die Abdeckung auf der Rückseite und  steckt die ursprüngliche HD oder SSD ein.

Man entfernt den USB-Stick, der die Installationsdateien von ChromeOS Flex enthällt und läßt nur den neu beschriebenen Stick mit der fertigen Einrichtung des Betriebssystems drin. 

Nun wieder Abdeckung festschrauben, Akku rein, Laptop  an den Strom und Boot ! 

5. Der 1. "Dualboot" 


Man startet den Latop, geht ins BIOS und setzt als standard Boot-Option die eingebaute HD / SSD, damit stellt ihr sicher , dass das  Betriebssystem der Platte startet wenn ihr einfach nur einschaltet.

Um das ChromeOS Flex zu booten drückt man während des Startvorgangs die Bootmenuetaste (bei mir ist es F10) dort befindet sich nun ein zusätzlicher Eintrag: ChromeOS Flex (Name des USB-Sticks). Einfach auswählen und schon wird ChromeOS Flex vom USB-Stick geladen und ist in den Grundzügen betriebesbereit.

Jetzt geht´s ans "Eingemachte"


Das ChromeOS Flex läuft, aber .. was kann man damit machen außer die Google-Apps zu nutzen ?

Für mache mag es so reichen, doch gibt es auch die Möglichkeit Linux in einem virtuellen Container zu installieren. Das findet man in den Einstellugen -> Entwickler - > Linuxumgebung eirichten. Der Vorgang ist unkompliziert und man sollte gleich mehr als die gewünschten 10 GB Platz für Linux reservieren. Mit 25 GB komme ich gut zurecht, eine nachträgliche Anpassung ist aber auch jederzeit möglich.
Nun hat man im Applauncher eine neues Icon mit dem Untertitel "LinuxApps" darin sind ersmal nur ein Terminal und ein Editor. Das Terminal ist nun mal kurzfristig nötig für die weitere Einrichtung der Linuxumgebung (es handelt sich um ein Debian 11).

1. Linux auf "Deutsch" einstellen


Nach der Grundinstallation hat man eine englischsprachige Linuxumgebung mit Terminal, also nicht besonders kompfortabel, doch das ist leicht zu ändern.

Man öffnet das Terminal und gibt nacheinander folgende Befehle ein:

sudo apt update
sudo apt install -y locales-all
sudo localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8 LANGUAGE="de_DE"
sudo apt install -y task-german

Damit ist dann der Linux-Teil vorbereitet, künftige Installtionen mit den deutschsprachigen Oberflächen zu inistallieren.

2. Ein grafisches "SoftwareCenter"  inistallieren


Um später Sotware in der Linuxumgebung einfach zu installieren, kann man ein SoftwareCenter installieren, ich habees mit KDE-Discover und dem GNOME-SoftwareCenter ausprobiert. Beides funtioniert.
Der GooglePlayStore ist nicht unter ChromeOS Flex einzurichten, daher muss man eben mit Linux-Programmen die Funktionalität erweitern.

Noch einmal bemühen wir das Terminal und geben folgendes ein:

Für KDE-Discover:

sudo apt update
sudo apt install plasma-discover
sudo apt update
sudo apt upgrade

Für GNOME-Software:

sudo apt update
sudo apt install gnome-software gnome-packagekit
sudo apt update
sudo apt upgrade

Das jeweils installierte SotwareCenter erscheint nun in euren "LinuxApps" und ihr könnt komfortabel die bereitgestellte Linux-Software aus allen Bereichen auf dem ChromeOS Flex installieren.

Linux aktuell halten


Da hilft wieder das Terminal.

sudo apt update
sudo apt upgrade

Noch ein Trick für Google-Chrome


Ein "Nachteil" von ChromeOS Flex ist aus meiner Sicht, dass man im Chrome-Browser, nicht wie gewohnt, mehrer Google-Accounts unabhängig voneinander einrichten kann (Profile). ChromeOS Flex, macht das nur rudimentär. Selbstverständlich kann man auf dem Betriebssystem mehrer Nutzer einrichten, aber das führt dazu, dass man eben auch unterschiedliche Zugänge erhält mit jeweils dem angepassen Chrome-Browser. 

Will man die Profile wie gewohnt nutzen, hilft nur ein Trick:

Man installiert den Google-Chrome-Browser einfach als Linux-Programm, denn dabei kommt der "gewohnte" Google Chrome zusätzlich hinzu. Mit dem Browser ist es dann möglich mehrere Google-Konten in den gewohnten Profilen zu verwalten.

Man öffent den Chrome-Browser von ChromeOS Flex und geht zum Downlaod unter 


dort wählt man die Installationsdatei für Debian aus ( .deb - Datei)  und speichert sie auf dem ChromeOS Flex unter "Downloads" ab.
Anschließend klickt man  "rechts" auf die Datei und wählt "Mit Linux instrallieren", schon ist die Linux-Version da und unter "LinuxApps" im Launcher zu finden. 
Damit kann man dann auch mehrere unabhängige Google-Konten, wie üblich, als Profile verwalten.

Das solls mal gewesen sein, Ihr habt erfahren wie man ChromeOS Flex im "Dualboot" installiert und wie man mit Hilfe der Linuxumgebung die Funktionen erweitert. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen